Bautagebuch - Update

Heute möchte ich mal wieder Bilder vom aktuellen Stand der Baustelle im Dachgeschoss zeigen.

Der Treppenaufgang sah ziemlich lange so aus..


…und hat inzwischen eine Gipskartondecke bekommen.



Hier der Blick von unten nach oben.




Im Bad sieht man am meisten. Hier steht jetzt die Wand, die die Dusche abtrennt 
und die Abflussrohre sowie der Wasserkasten des zukünftigen WC
sind verkleidet.







Die Wände sind fast alle zu, es ist jetzt ein richtiger Raum.





Ansonsten ist das Szenario etwa so :-)



Über die Außenwanddurchbrüche nach Osten freue ich mich immer wieder. Nicht nur, dass ich da einfach raus kann, die Aussicht ist auch einfach schön. Im Moment gibt es immer mal tolle Sonnenaufgänge mit Bodennebel.






Es ist natürlich alles stark rangezoomt, sonst wäre die zukünftige Dachterrasse mit drauf. Sie existiert bisher aber nur in meiner Fantasie, es ist zur Zeit ein Flachdach mit Paletten und kleinem Holzlager und Gerümpel… das wird dann eines der Projekte für nächstes oder übernächstes Jahr. 




Das Erdgeschoss ist schon mal sehr gemütlich und bei der momentanen frühen Dunkelheit kommen Ofen, Kerzen und anderes indirektes Licht ständig zum Einsatz.



Die Katze fühlt sich wohl :-).






Im Garten ist auch immernoch was los. An drei Christrosen habe ich erste Knospen entdeckt :-)!



Offenbar ist der Monat auch schon wieder fast rum und es wird Zeit für einen Gartenrückblick. Dafür gibt es in den nächsten Tagen einen eigenen Beitrag.


***








Christrosen

Ok, es ist noch nicht ganz ihre Zeit, ich weiß. Aber in letzter Zeit habe ich festgestellt, dass es viele Menschen gibt, die sie gar nicht kennen, und das ist schade, denn diese schönen Geschöpfe blühen den ganzen Winter hindurch und verzaubern auch noch den Frühling durch ihre Blüten oder Samenstände, je nach Sorte.

Bis vor ein paar Jahren kannte ich sie auch nicht. Dann bekam ich eine von meiner Mutter geschenkt. Damals wohnte ich zur Miete und hatte einen Südbalkon. Den ganzen Winter über hat sie wunderbar geblüht. Leider hat sie den Sommer nicht überstanden - Christrosen möchten in den Halbschatten, leider wusste ich das damals nicht…

Hier ist sie, meine erste, im März 2010

Neben den winterblühenden Christrosen (Helleborus niger) gibt es noch die etwas später - ab Januar oder Februar -blühenden Lenzrosen (Helleborus orientalis) und einige weitere Sorten. Lenzrosen blühen auch in rosa, dunkelrot, gelb und grünlich und mit gesprenkelten und gefüllten Blüten. 


Hier im Februar 2015


Diese hübsche ist im Winter hier eingezogen und hat die erste Zeit im Topf vor der Haustür verbracht.


Im März ist sie dann ins Beet umgezogen.




Hier blüht sie zusammen mit Krokussen.

Diese hat ganz dunkellila Blüten, fast schon schwarz.







Nach meiner Erfahrung ist jetzt eine gute Pflanzzeit. Diejenigen, die ich bis November gepflanzt habe, sind gut angewachsen, kommen jedes Jahr wieder und werden immer üppiger, während  die, die ich im Dezember gepflanzt habe, im nächsten Jahr weg waren. Ob das Zufall war - kann auch sein. Aber da ich das Risiko nicht eingehen möchte haben ich begonnen, jetzt Christrosen zu pflanzen. 

Im letzten Winter blühten hier etwa fünf und nachdem ich mal ein Bild gesehen habe von einem wahren Christrosenteppich, habe ich beschlossen, dass ich noch ganz viel mehr brauche :-). 

Letztens hab ich beim Dehner 5 kleine Pflanzen erstanden. In den Gartencentern gibt es meist nur die klassischen Sorten und nur mit etwas Glück mal eine Lenzrose, meist auch nur blühend. Das ist zwar schön, aber auch teuer - und es birgt das beschriebene Risiko des nicht-anwachsens.

Also habe ich mal im Internet gestöbert und eine größere Bestellung losgeschickt. Es sind wunderschöne Pflanzen in verschiedenen Farben, einige mit gesprenkelten oder gefüllten Blüten. Ich hoffe, mein Garten wird im Winter ein blühendes Paradies sein :-)….. bin schon so gespannt, wann die Schönheiten hier eintreffen.



Hier noch ein paar Impressionen aus dem letzten Winter und Frühling.





Bei Frost lassen sie die Blätter hängen, das ist aber nur ein Schutzmechanismus. Christrosen sind absolut winterhart. Sobald die Temperaturen im Plusbereich sind, stehen sie wieder aufrecht da.




Wenn sie verblüht sind färben sie sich grün-rosa und sehen noch eine ganze Weile gut aus. Danach bringen die hübschen Blätter ein bisschen ruhiges grün in den bunten Sommergarten.



Die meisten hier werden im Sommer von Bäumen oder Stauden beschattet. Diese hier steht sehr sonnig und hat es bisher trotzdem geschafft, nicht nur zu überleben, sondern immer wieder üppig zu blühen.



Der Garten im September

Schon wieder neigt sich ein Monat dem Ende zu und es ist Herbst. Zwar wird es tagsüber manchmal noch richtig warm und sonnig, aber abends ist fast immer der Ofen an, weil es sonst zu kalt ist.

Zeit für einen Gartenrückblick :-).

Im Garten dominieren zur Zeit die Gelbtöne. Ganz vorne sind die Sonnenblumen. Relativ neu habe ich Staudensonnenblumen, und zwar Helianthus microcephalus "Lemon queen". Sie haben sich gut vermehrt seit letztem Jahr und blühen unermüdlich.




Die einjährigen großen sind natürlich auch wieder dabei, die Vögel freuen sich schon. Bald gibt es wieder Futter direkt vom Erzeuger.






Die Husarenknöpfchen blühen wieder den ganzen Sommer. Sie sind hier zwar einjährig, aber ich kaufe mir jedes Frühjahr kleine Jungpflanzen, die dann meist bis zum Frost durchblühen.




Tagetes ist in diesem Jahr viel kleiner, blüht aber auch schon seit vielen Wochen.



Sonnenhüte dürfen natürlich nicht fehlen.



Sonnenhut (Rudbeckia) und Fetthenne




…und Ringelblumen, hier an Phlox mit äh.. ungewöhnlicher Farbkombination



Kapuzinerkresse




Noch mehr Fetthenne, noch nicht vollständig aufgeblüht.



Clematis und Schleifenblumen



Clematis viticella rubra hat vereinzelte Nachblüten neben den fedrigen Samenständen




Einige Rosen blühen ebenfalls nochmal.




"Lovely green" ist im Sommer erst hier eingezogen und hat schon mehrfach sehr reich geblüht. Sie ist tatsächlich so grün-weiß.



"Mozart" begeistert mich auch sehr. Sie wurde letzten Herbst wurzelnackt gepflanzt, hat inzwischen schon richtig lange Triebe, ist ein großer Busch geworden und blüht seit Ende Juni durch. Gerade erscheinen wieder ganz viele neue Knospen, es scheint also noch eine Weile so weiterzugehen :-).



Parkrose "robusta"


"Sea foam"


"The fairy"




Auch die Wicken blühen noch fleißig.





Hortensie "Pinky winky" ist jetzt fast komplett rot.




"Annabelle" wird im abblühen grünlich




…und "Limelight" leicht rosa




Geranium "Rozanne" blüht wie immer durch




Schrille Farben im Gemüsebeet :-)




Die Hibiskus-Babies blühen auch noch fleißig




Die Löwenmäulchen gucken immernoch leicht arrogant durch die Gegend.




Die Kosmeen bleiben wohl dieses Jahr so klein. Letztes Jahr waren sie stellenweise 2m hoch nach dem heißen Sommer. Jetzt höchstens 50 cm. 
Aber sie blühen :-).








Silberdistel






Auf die Astern darf man gespannt sein - das richtige Inferno gibts dann hoffentlich im Oktober.




Herbstanemone




Immer mal wieder blühen ein paar Mohn-Nachzügler




…und noch mehr naserümpfende Löwenmäulchen





Diese Echinacea wird von der Clematis montana umschlungen. Letztere ist sehr gewachsen, ich bin gespannt auf die nächste Blüte.




Herbstanemone an Wildrosenhagebutte






Hier steht eine Oktober-Silberkerze in den Startlöchern




Heuchera mit ihren vielen unterschiedlichen Blattfarben finde ich faszinierend.




Die roten Primeln blühen alle. Ob sie wohl denken, es sei Frühling ?



…und immer wieder Herbstanemonen




Auch Früchte gibt es im September sehr viele.

Kornelkirschen



Äpfel (Gravensteiner) 



…und Pflaumen (Königin Viktoria)




Zucchini - bei mir ist die Z. und Kürbisernte in diesem Jahr bisher kaum erfolgreich, wohl wegen des langen kalten Frühjahrs. Jetzt kommen die Pflanzen in Schwung, aber ob die Früchte noch reifen bei inzwischen schon wieder einstelligen Nachttemperaturen bleibt fraglich.



Diese beiden sind aus einer von mir gezogenen Pflanze im Garten meiner Mutter ausgereift. Sie wohnt 100 km südlich von hier, das macht schon einen erheblichen Unterschied.



Der Holunder "Black lace" hat gerade Blüten und Früchte gleichzeitig.




Die Herbsthimbeeren "Aroma queen" tragen sehr üppig.







Sieht harmlos aus, ist aber eine fleißige Gartenwächterin :-)